Agralyzer ist eine anwenderbezogene, interoperable Open Source-Plattform,
die mit ihrer automatisierten, agrarökomischen Entscheidungsunterstützung die
Land- und Ernährungswirtschaft fördert und entlastet.
Das Projekt im Detail
Optimierung der Wertschöpfungskette
Das Ziel des Projekts ist die
Entwicklung einer innovativen Interoperabilitätslösung, welche die Wertschöpfungskette
der Land- und Ernährungswirtschaft optimiert.
Intelligentes Zusammenführen der Daten
Daten aus Informationsquellen von
Landwirtschaftsbetrieben werden
unterstützt durch handelsübliche Sensoren, wie z. B. GNSS-Tracker oder
RFID-Tags, mithilfe des Agralyzer-Hubs zusammengeführt und intelligent
aufbereitet. Als Informationsquelle können z. B. Farm Management
Information Systeme (FMIS), Web-Center für Landmaschinen oder auch die
Betriebswaage dienen.
Benutzerfreundliches & übersichtliches Dashboard
Über das benutzerfreundliche und
übersichtliche Dashboard des Agralyzers können Landwirte die intelligent aggregierten
Informationen intuitiv abrufen. So ermöglicht Agralyzer Landwirten ihre
Betriebskosten, Erträge und Arbeitszeiten besser im Blick zu behalten.
Forschung an drei Fällen
Der Agralyzer wird an drei Anwendungsfällen getestet:
Erfassung von Zeit- & Kostenaufwand
Ertragsüberwachung auf verschiedenen
Flächen
Wiegemanagement
Darum braucht die Landwirtschaft den Agralyzer:
Herausforderung Digitalisierung
Die digitale Transformation in der Land- und Ernährungswirtschaft bietet Chancen, stellt Landwirte jedoch vor große Herausforderungen: Große Mengen an Daten schwirren in der digitalen Welt unsortiert und damit wenig nützlich umher. Damit Landwirte einen Nutzen aus den gesammelten Daten ziehen können, müssen Produktionsprozesse stärker mit digitalen Daten verknüpft werden. Der Agralyzer hat als betriebliches Datenmanagement das Ziel, die Unternehmensprozesse zu vernetzen und zu unterstützen. So werden aus losen Daten Entscheidungshilfen.
Herausforderung Digitalisierung
Die digitale Transformation in der Land- und Ernährungswirtschaft bietet Chancen, stellt Landwirte jedoch vor große Herausforderungen: Große Mengen an Daten schwirren in der digitalen Welt unsortiert und damit wenig nützlich umher. Damit Landwirte einen Nutzen aus den gesammelten Daten ziehen können, müssen Produktionsprozesse stärker mit digitalen Daten verknüpft werden. Der Agralyzer hat als betriebliches Datenmanagement das Ziel, die Unternehmensprozesse zu vernetzen und zu unterstützen. So werden aus losen Daten Entscheidungshilfen.
Agralyzer als Open Source-Software
Das erklärte Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines betriebsspezifischen zentralen FMIS-Dashboards für Landwirte auf Basis einer im Projekt erforschten neuartigen Open Source-Software. Das Dashboard liefert Landwirten definierte relevante Kennzahlen zur operativen und strategischen Betriebssteuerung.
Basis für mehr
Die Struktur der innovativen Open Source-Software wird so aufgebaut sein, dass sie mit äußerst geringem Aufwand auf die Bedürfnisse anderer Branchen angepasst werden kann.
Übersichtlich & attraktiv
Über das benutzerfreundliche und übersichtliche Dashboard des Agralyzers können Landwirte die intelligent aggregierten Informationen intuitiv abrufen. So ermöglicht Agralyzer Landwirten ihre Betriebskosten, Erträge und Arbeitszeiten besser im Blick zu behalten. Dies erleichtert nicht nur die tägliche Arbeit der Landwirte, sondern macht den Beruf auch für den Nachwuchs, die Digital Natives, attraktiver.
Herausforderung Digitalisierung
Die digitale Transformation in der Land- und Ernährungswirtschaft bietet Chancen, stellt Landwirte jedoch vor große Herausforderungen: Große Mengen an Daten schwirren in der digitalen Welt unsortiert und damit wenig nützlich umher. Damit Landwirte einen Nutzen aus den gesammelten Daten ziehen können, müssen Produktionsprozesse stärker mit digitalen Daten verknüpft werden. Der Agralyzer hat als betriebliches Datenmanagement das Ziel, die Unternehmensprozesse zu vernetzen und zu unterstützen. So werden aus losen Daten Entscheidungshilfen.
Agralyzer als Open Source-Software
Das erklärte Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines betriebsspezifischen zentralen FMIS-Dashboards für Landwirte auf Basis einer im Projekt erforschten neuartigen Open Source-Software. Das Dashboard liefert Landwirten definierte relevante Kennzahlen zur operativen und strategischen Betriebssteuerung.
Basis für mehr
Die Struktur der innovativen Open Source-Software wird so aufgebaut sein, dass sie mit äußerst geringem Aufwand auf die Bedürfnisse anderer Branchen angepasst werden kann. Parallel wird geprüft, ob bereits verfügbare Datenmodelle aus anderen Forschungsprojekten und Initiativen verwendet bzw. weiterentwickelt und wie diese integriert werden können.
Übersichtlich & attraktiv
Über das benutzerfreundliche und übersichtliche Dashboard des Agralyzers können Landwirte die intelligent aggregierten Informationen intuitiv abrufen. So ermöglicht Agralyzer Landwirten ihre Betriebskosten, Erträge und Arbeitszeiten besser im Blick zu behalten. Dies erleichtert nicht nur die tägliche Arbeit der Landwirte, sondern macht den Beruf auch für den Nachwuchs, die Digital Natives, attraktiver.
Agralyzer als Open Source-Software
Das erklärte Ziel des
Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines betriebsspezifischen zentralen
FMIS-Dashboards für Landwirte auf Basis einer
im Projekt
erforschten neuartigen Open Source-Software. Das
Dashboard liefert Landwirten definierte relevante Kennzahlen zur operativen und strategischen
Betriebssteuerung.
Basis für mehr
Die Struktur der innovativen Open Source-Software wird so aufgebaut sein, dass sie mit äußerst geringem Aufwand auf die Bedürfnisse anderer Branchen angepasst werden kann.
Übersichtlich & attraktiv
Über das benutzerfreundliche und
übersichtliche Dashboard des Agralyzers können Landwirte die intelligent
aggregierten Informationen intuitiv abrufen. So ermöglicht Agralyzer Landwirten
ihre Betriebskosten, Erträge und Arbeitszeiten besser im Blick zu behalten. Dies
erleichtert nicht nur die tägliche Arbeit der Landwirte, sondern macht den
Beruf auch für den Nachwuchs, die Digital Natives, attraktiver.
Das Funktionsprinzip
Die Basis ist der Agralyzer-Hub, eine
Open Source mit Open Sensor / Service API. Er verknüpft bereits bestehende Softwareschnittstellen
von z. B. Farm Management Information Systeme (FMIS), Landmaschinen-Web-Center
oder Betriebswaagen und führt die Daten intelligent zusammen. Optional können
Daten aus der Fernerkundung oder Bodensensorik in die Verknüpfung aufgenommen
werden.
Schnittstellen nicht notwendig
Falls keine APIs oder Exporte zur Verfügung
stehen, wird auf Mechanismen des Robotic Process Automation bzw. des Screen
Scrapings, also der Extraktion von Daten über Bedienoberflächen,
zurückgegriffen. Parallel wird geprüft, ob bereits verfügbare
Datenmodelle aus anderen Forschungsprojekten und Initiativen verwendet bzw.
weiterentwickelt werden können und wie diese integrierbar sind.
Starkes Team & tolle Aussichten
Dank des interdisziplinären Teams, bestehend aus Experten aus den
Bereichen der Agrarsystemtechnik, Informationstechnik,
Informatik und Sensorik / Datentransfer sowie intensiver Beteiligung der landwirtschaftlichen Praxis, ist die Aussicht auf Erfolg groß. Die
größten Teile des Projekts sollen als Open Source offengelegt werden, sodass viele Akteure davon profitieren können. Zudem besteht eine Kommerzialisierungsstrategie für das
teilnehmende KMU .
Konsortium und Kontakt
TU Dresden / Institut für Naturstofftechnik /
Agrarsystemtechnik
Wissenschaftliche Begleitung und Projektkoordination
Projektlaufzeit: 15. November 2024 bis 14. November 2027
Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit dem Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.
News
#Interoperabilität
3. April 2025
Beim ersten Vernetzungstreffen am 26. und 27. März tauschten sich die Experten von elf Forschungsprojekten über digitale Lösungen für die Landwirtschaft aus. Eine thematische Vernetzung in Arbeitsgruppen soll den zukünftigen Wissensaustausch erleichtern. Weitere Infos zum Vernetzungstreffen gibt es hier.
Wir freuen uns, ab heute mit unserem
Forschungsprojekt starten zu dürfen! Herzlichen Dank an das Bundesministerium
für Ernährung und Landwirtschaft sowie den Projektträger, die Bundesanstalt für
Landwirtschaft und Ernährung, für die Förderung sowie den bisherigen Support im
Antragsverfahren.
Der Projektstart
15. November 2024
Das Projekt Agralyzer startet am 15. November 2024. Wir freuen uns darauf, Sie an dieser Stelle über den aktuellen Fortschritt des Projekts zu informieren.
Cookies & Privatsphäre
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung auf unserer Website zu bieten.